Bei Streitfällen und ungelösten Fachfragen: Sachverständigen-Gutachten
Sapere aude! „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“
Immanuel Kant, 22.04.1724 – 12.02.1804; bedeutendster deutscher Philosoph
Zu der Frage: Was ist Aufklärung“:
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.
Der Sachverständige arbeitet unparteiisch und neutral. Er hat seine Gutachten höchstpersönlich, unabhängig, weisungsfrei und unter Berücksichtigung objektiver Maßstäbe zu erstatten. Der Sachverständige hat ein objektives, allgemein gültiges Urteil in seinem Gutachten abzugeben, das auch Dritten als Entscheidungsgrundlage dienen kann. Die Verschwiegenheitspflicht bildet eine der maßgeblichen, für die Vertrauenswürdigkeit des Sachverständigen elementaren Pflichten.
Menschen kommunizieren miteinander,
- um sich mitzuteilen,
- um etwas mitzuteilen (miteinander etwas teilen, Verständigung, sich verstehen) => allgemeine Intention (Absicht) und
- um etwas Bestimmtes zu erreichen (= auf ein Ziel gerichtetes Verhalten) => spezielle Intention (Absicht).
Menschen bedienen sich in ihren kommunikativen Handlungen insbesondere eines sprachlichen (verbalen) und nichtsprachlichen (nonverbalen) Zeichenvorrates, dessen Nutzung jedoch auch zu Missverständnissen führen kann, wenn diese Zeichen aufgrund kultureller oder landsmannschaftlicher Festlegungen mit verschiedenartigen Bedeutungen belegt sind (Codierung, Semantik / Zeichentheorie).
Die Zahl der Definitionsmöglichkeiten der Medien ist groß. Alle Definitionen sind jedoch von Denkmodellen abhängig, das heißt von Zuordnungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Die Frage nach der Wirkung medialer Aussagen ist selbstverständlich immer auch die Frage nach dem Medium selbst und dessen Produktionsbedingungen sowie Produktionsintention.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt
Mit Medien zu arbeiten bedeutet, kreative Inhalte zu entwickeln, diese gestalterisch umzusetzen und sie mit geeigneter Technik professionell zu produzieren. Während Gestaltung und Design Ideen, Konzepte und Inhalte in eine überzeugende Form bringt, sorgt die Produktion für die technische Realisierung unter professionellen Bedingungen.
Der Erfolg von Medienanwendungen hängt entscheidend davon ab, ob Konzeption, Gestaltung und Technik stimmig verbunden sind – von der Idee über die Planung bis zur Ausführung. Professionelle Medienprodukte zeichnen sich durch inhaltliche Qualität, gestalterische Klarheit und technische Präzision aus.
Digitale Workflows, crossmediale Ausspielung und der Einsatz neuer Technologien – von automatisierten Prozessen bis hin zu KI-gestützten Werkzeugen – haben die Anforderungen an Mediengestaltung und -produktion erweitert. Ziel bleibt jedoch unverändert: ein Medienprodukt, das höchste Ansprüche an Kreativität, Professionalität und Wirkung erfüllt.
Medienproduktion
Die Medienproduktion umfasst heute ein breites Spektrum an Ausdrucksformen: Fotografie, Video und Audio für Film, Hörfunk, Fernsehen sowie digitale Plattformen. Dazu gehören klassische Distributionsformen wie CD, DVD, Druck- und Werbemittel ebenso wie Webanwendungen, Streamingdienste, Social Media, E-Commerce und Neue Medien. Damit verbindet die Medienproduktion die Bereiche Print und Non-Print zu einer umfassenden crossmedialen und zunehmend auch interaktiven Plattform.
Unter audiovisueller Medienproduktion versteht man die Realisierung von Filmen, Hörspielen, TV-Sendungen, Musikproduktionen, Podcasts, Internetauftritten, Computergrafiken oder computeranimierten Sequenzen sowie den Einsatz dieser Formate bei Events, Theater, Kino oder Messepräsentationen. Zunehmend entstehen hybride Formate, die Live-Darstellung, digitale Erweiterungen (Augmented/Virtual Reality) und automatisierte Publikationsprozesse miteinander verbinden.
Bücher, Zeitschriften, Zeitungen oder begleitende Printprodukte zu Audio- und Videoinhalten werden längst in digitalen Workflows hergestellt (Electronic Publishing). Inhalte werden gleichzeitig für Web, Social Media und E-Commerce-Plattformen aufbereitet und damit crossmedial ausgespielt. Die ehemals getrennten Herstellungsprozesse sind heute vollständig in digital integrierte Produktionsketten aufgegangen.
Neben den klassischen Disziplinen Technik, Produktion und Medienökonomie umfasst die Auseinandersetzung im Feld der Medienproduktion zunehmend digitale Fragestellungen: Datenformate, Metadatenmanagement, Automatisierung durch künstliche Intelligenz sowie die Analyse, Sicherung und Authentifizierung multimedialer Inhalte. In diesem Zusammenhang gewinnt die Multimediaforensik an Bedeutung: Bild-, Video- und Audioforensik untersuchen Authentizität, Manipulationen und Qualitätsmerkmale digitaler Medien. KI-gestützte Verfahren ermöglichen hierbei sowohl die automatisierte Erkennung von Fälschungen (z. B. Deepfakes) als auch die Unterstützung kreativer Produktionsprozesse.
Medienproduktion bewegt sich damit heute im Spannungsfeld von kreativer Gestaltung, ökonomischer Verwertung und digital-technologischer Verantwortung.
Leistungen (Auswahl)
- Produktion, Analyse und Bewertung audiovisueller und digitaler Medien (Film, TV, Video, Streaming, Social Media, Ton, Event, Edutainment) (Kultur- und Kreativwirtschaft)
- Herstellung und Vervielfältigung von CD, DVD, Blu-ray sowie digitalen Distributionsformaten
- Planung, Konzeption und Umsetzung von Medienproduktionen
- Medienpiraterie: Prüfung von Fälschungen, unrechtmäßigen Kopien, Kodierungen und Rückverfolgungen
- Lizenz-, Urheber- und Verlagsangelegenheiten; Autoren- und Künstlerbetreuung, Artist Supervision, Labelproduktion
- Forensik und Multimediaforensik: Bild-, Audio- und Videoforensik, KI-gestützte Echtheitsprüfung (Deepfake-Erkennung), Metadatenanalyse, Beweissicherung
- Forensik
- Crossmediale Produktionen und Distribution (Print, Online, Mobile, Social Media, interaktive Plattformen)
- Elektronisches Publizieren und Prepress Publishing (kein grafisches Gewerbe)
- Digitale Medienherstellung
- Produktionstechnische Leistungen
- E-Commerce und digitale Vertriebsstrategien
- Beratung zu KI in der Medienproduktion (Content-Generierung, Automatisierung, Qualitätssicherung, semantische Analyse)
- weitere Leistungen
Mediendesign
Medien werden wesentlich durch Ideen, Konzepte und Inhalte geprägt. Der Erfolg von Medienprodukten hängt von einer starken Idee, einer klaren Konzeption sowie einer präzisen gestalterischen Umsetzung und Präsentation ab. Design bedeutet dabei mehr als reine Formgebung: Es umfasst dramaturgische und didaktische Elemente – etwa den Aufbau eines Drehbuchs, die kreative Dynamik eines Filmschnitts, die Wirkung eines Soundmixes oder die Benutzerführung digitaler Anwendungen und Websites.
Mediendesign zeigt sich in vielfältigen Formen: von grafischen Vorlagen, Fotografien, Corporate-Identity-Entwicklungen und Druckprodukten bis hin zu Film- und Tonaufnahmen, Animationen, Motion Design und interaktiven Anwendungen. Moderne Gestaltungsprozesse integrieren digitale Technologien, automatisierte Workflows sowie KI-basierte Methoden – etwa für Layout, Bildbearbeitung, Audiooptimierung oder die Personalisierung von Inhalten.
Die Bezeichnung Medientechnik verweist auf die Schnittstelle von Gestaltung, Technologie und Anwendung. Hier zeigt sich die enge Verzahnung von kreativem Entwurf, technischer Umsetzung und medienökonomischen Rahmenbedingungen.
Leistungen (Auswahl)
- Konzeption, Gestaltung und Bewertung audiovisueller und digitaler Medienproduktionen in Film, TV, Video, Streaming, interaktiven Medien, Social Media, Ton, Event und Edutainment
- Medienwirtschaftliche Fragestellungen: Verbindung von Technik, Gestaltung und Inhalten mit ökonomischen Rahmenbedingungen
- Bewertung von Grafik-Design, Multimedia- und Internet-Arbeiten (Kultur- und Kreativwirtschaft, kein klassisches grafisches Gewerbe)
- Marketing, Kommunikation und Marktkommunikation in klassischen und digitalen Kanälen (keine steuerliche Unternehmensbewertung)
- Analyse von Medien- und Werbewirkung
- Unternehmenskommunikation und Corporate Design
- Controlled Corporate Messaging (redaktionelle Medienpräsenz, Reputation Management)
- Leistungs- und Qualitätsbewertung von Medienprodukten
- weitere Leistungen
